Den Kindergarten besuchen zwischen 4 und 8 Kinder. Dies bietet uns die Möglichkeit, die Kinder gezielt zu begleiten und sie in ihrer Entwicklung ganzheitlich zu unterstützen.
Die Gemeinschaft zu erleben und soziale Kompetenzen der Kinder weiter zu entwickeln sind uns ein wichtiges Ziel im Kindergarten.
Die Kinder sollen möglichst selbständig werden. Bei alltäglichen Situationen, wie anziehen, aufräumen, Spiele machen, Werkstattarbeiten, etc. unterstützen wir die Kinder darin, es selbst zu versuchen.
Die Einfachheit, beispielsweise mit Naturmaterial zu spielen, Hütten zu bauen, ein Feuer zu machen etc. sind für Kinder lehrreiche und unvergessliche Erlebnisse.
Familiärer Unterricht dank kleiner Klassengrösse . Durch das Lernen im kleinen Rahmen kommt jedes Kind an die Reihe, niemand geht unter.
Mehrklassigkeit bedeutet, gegenseitiges Vertrauen zu haben:
Gegenseitige Hilfe:
Die Grösseren helfen den Kleineren. Wer in einem Gebiet stärker ist, hilft dem Schwächeren.
Diese Punkte fördern unser Klassenklima, wer sich wohl fühlt, lernt besser.
Stille Beschäftigung ist Voraussetzung im Mehrklassenunterricht. Selbständigkeit, Eigeninitiative und Teamfähigkeit werden gefördert.
Der Unterricht findet auch mal ausserhalb des Schulzimmers statt.
Alle Kinder haben bei uns ein Ämtli, ihre Eigenverantwortlichkeit wird gefördert.
Nebst der Vermittlung des Schulstoffes setzen wir im Unterricht folgende Schwerpunkte:
Aufgrund der geringen Schülerzahl und der Stundenplangestaltung besuchen die Mittelstufenkinder auch manchmal Lektionen mit anderen Klassen.